MAZ KRISENKOMMUNIKATION PRAKTISCH
Krisenkommunikation Medientraining Direkt zu den WebinarenDirekt zu den Szenarienliebe kursteilnehmerinnen, liebe Kursteilnehmer
Herzlich willkommen zum virtuellen Kurs Krisenkommunikation
Auf dieser Seite findest Du alle Unterlagen für den heutigen Kurstag. Dieser setzt sich aus zwei verschiedenen Formaten zusammen:
- Webinar-Videos mit Informationen zu Krisenmanagement und Krisenkommunikation, die Du individuell abrufen und auch später noch einmal anschauen kannst.
- Vier Szenarien mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen, die wir teilweise in Gruppen- und Plenumsdiskussionen über Zoom bearbeiten, zum Teil im Selbststudium gelöst werden können.
Die einzelnen Inhalte und Links werden hier laufend aufgeschaltet.
Materialien zum Kurs
Hier sind die Unterlagen von Martina. Die pdfs lassen sich mit einem Klick auf das Bild öffnen.
In Kontakt bleiben
Wir freuen uns, Dich bei anderer Gelegenheit wieder zu treffen – es muss ja nicht immer eine Krise sein. Du findest uns auf Facebook, LinkedIn, Xing, Martina auch auf Instagram. Entweder über unsere Namen oder comexperts respektive comm.versa.
Oder Du lädst und speicherst einfach unsere digitale Visitenkarte:
Dr. Martina Vogel
comm.versa GmbH
Agentur für Kommunikation
Im Reinacherhof 183
4153 Reinach /BL
martina.vogel@commversa.ch
T: +41 61 261 55 70

Patrick Senn
comexperts AG
The Communications Experts
Hertistrasse 27a
8304 Wallisellen
psenn@comexperts.ch
T: +41 43 497 70 75
Weiterführende Materialien
Hier findest Du verschiedene Materialien zu den Themen Krisenkommunikation und Krisenmanagment, falls Du das Thema weiter vertiefen möchtest.
BABS Unterlagen
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS bietet auf seiner Internet-Seite verschiedene Führungs-Handbücher und Behelfe an zu den Themen Stabsarbeit und Krisenmanagement. Die Unterlagen sind zwar stark bezogen auf Zivilschutzorgane und Gemeinden, die Systematik ist aber gleichwohl interessant.
Direkter Link zum Behelf zur Stabsarbeit
Link zur Übersichtsseite mit allen Unterlagen
(Unterordner „Führungsorgane“ aufklappen)
COVID-19 Krisenstäbe
Über das Krisenmanagment des Bundes in der ganzen Corona-Thematik gibt es ja viele, auch kritische, Diskussionen. Auf dieser Internet-Seite findest Du eine Aufstellung über alle die verschiedenen Task Forces und Stäbe, die ihm Einsatz sind/waren.
Georg Häsler Sansano
Wir erkennen in der Schweizer Medienlandschaft zurzeit eigentlich genau einen Medienschaffenden, der kompetent über das Thema Krisenmanagement schreibt: Es ist der frühere SRF- und heutige NZZ-Journalist Georg Häsler Sansano. Hier die Links auf einige seiner letzten Artikel:
Der Bund hat aus den Fehlern im Krisenmanagement wenig gelernt
Sicherheitsexperten kritisieren das gegenwärtige Corona-Krisenmanagement
die vier szenarien
Krisen in den verschiedensten Facetten
Hier findest Du vier verschiedene Krisenszenarien – alle sind an reale Fälle aus unserer Beratungspraxis angelehnt, aber anonymisiert.
Die Szenarien 1 und 3 werden wir im Laufe des Tages gemeinsam durcharbeiten & besprechen. Die Szenarien 2 und 4 kannst Du Dir im Selbststudium durcharbeiten, falls Du die Thematik für Dich noch weiter vertiefen möchtest.
Szenario 1

Ein Betriebsfahrzeug kollidiert im Winter mit einem Schülerbus, Kinder sterben und auch einer der beiden Mitarbeiter Ihres Unternehmens. Es ist allerdings noch nicht klar, welcher ihrer beiden Mitarbeiter aus ihrem Fahrzeug tot ist und welcher schwerverletzt im Spital liegt: Eine Identifikation war noch nicht möglich. Auch ist unklar, wer von den beiden gefahren ist. Es stellt sich aber schnell heraus, dass der eine den Führerschein gar nicht mehr hatte und der andere unter dem Einfluss von Medikamenten-Einfluss stehen könnte. Er hatte nämlich vor einem Monaten einen Arbeitsunfall und leidet immer noch unter Schmerzen.
.
Szenario 2

Sie sind Mitglied der Organisation „Flowers for Showers“. Die NGO sammelt Geld für Entwicklungs-Projekte, bei denen in Ländern in Afrika die Hygienesituation verbessert werden soll. Eine lernende Kauffrau von FFS berichtet, sie sei von einem Projektleiter im Anschluss an die letzte Weihnachtsfeier zu einem sexuellen Verhältnis genötigt worden. Die junge Frau möchte, dass das aufhört, aber auf keinen Fall eine grosse Sache daraus machen, weil sie befürchtet, ansonsten von ihrer Familie verstossen (oder noch schlimmeres) zu werden – sie hat einen türkischstämmigen Hintergrund.
Szenario 3

Auf den Computern Ihres Unternehmens, eines regionalen Elektrizitätsversorgers, erscheint das Bild einer „Anonymous“-Maske mit dem Hinweis, sämtliche Daten seien verschlüsselt worden und erst nach der Bezahlung einer „Gebühr“ von 15 Bitcoins wieder zugänglich. Zudem würden die Hacker Kundendaten abgreifen und veröffentlichen und in der Leitstelle in die Steuerung der Versorgungsleitungen eingreifen, sodass es ein Blackout geben werde. Ihre IT sagt, das sei technisch unmöglich. Aber die hatte auch schon gesagt, es sei technisch unmöglich, dass Sie überhaupt gehackt würden.
Szenario 4

Ihre Organisation stellt Kindertees her, die unter verschiedenen Marken in ganz Europa vertrieben werden – darunter auch bekannte Marken wie z.B. „Hupp“ in Deutschland. In Spanien vertreiben Sie den Tee unter ihrem eigenen Namen „Lolos“. Heute wurden Sie damit konfrontiert, dass in Spanien zwei Babys an ähnlichen Symptomen verstorben sind. Die einzige Gemeinsamkeit, die man bislang festgestellt hat, ist die, dass beide Babys von Ihrem „Lolos“-Tee getrunken hatten. Die Behörden legen Ihnen nahe, Ihren Tee vorsichtshalber zurückzurufen. Verfügen möchten die Behörden das aber nicht.
.
Die Formulare
Hier findest Du die drei Formulare, die in den Webinaren vorgestellt werden für die Problemerfassung, die Lagebeurteilung und die Variantenbildung. Mit einem Klick auf das Bild kannst Du Dir das Formular als pdf anzeigen lassen und dann herunterladen.
Webinar-Videos
Webinar 1. Der Krisenstab
Wir verfolgen einen integrierten Krisenkommunikations-Ansatz und sehen die Kommunikation als Teilaufgabe des Krisenmanagements. Im ersten Webinar geht es zunächst um die Frage, was ein professionelles Krisenmanagement ausmacht.
Webinar 2. Die Problemerfassung
In diesem Kurzwebinar findest Du einige Tipps und Hinweise, wie eine Problemerfassung gemacht wird.
Webinar 3. Die Kommunikation im Krisenstab
Dass die Kommunikation heutzutage in jeden Krisenstab gehört, ist als Erkenntnis unbestritten. Oftmals herrschen aber noch immer unterschiedliche Vorstellungen darüber, was von der Kommunikation in einem Krisenstab erwartet wird und welche Anforderungen an Kommunikationsspezialist/innen gestellt werden, die in Krisenstäben mitarbeiten. In diesem Webinar geht es exakt darum.
Webinar 4. Die Lagebeurteilung
Dieses Kurzwebinar erklärt, wie eine Lagebeurteilung gemacht wird und was es mit dem Schema AEK, Aussage, Erkenntnis, Konsequenz, auf sich hat. Das Webinar dient der Vorbereitung auf die Gruppenarbeiten zur Lagebeurteilung und Variantenausarbeitung.
Webinar 5. Auftreten vor Mikrophon und Kamera
Am zweiten Kurstag wird die konkrete Arbeit vor Mikrophon und Kamera ein wesentlicher Bestandteil des Kurses sein. In diesem Webinar geht es um das Grundsätzliche: Was ist für einen Auftritt in einer Krisensituation wichtig? Welches sind die Anforderungen an eine Botschaft, die im Krisenfall auch funktioniert?